Ökonomenranking - Erhebungsmethode


Wissenschaft

Hier zählt die Zahl der Zitate aus den vergangenen fünf Jahren. Diesen Index hat der Fachverlag Elsevier aus seiner Forschungsdatenbank Scopus berechnet. Scopus ist die größte Zitat- und Abstractdatenbank der Welt mit mehr als 190.000 Büchern und über 23.000 Zeitschriften, darunter viele europäische. Ökonomen, die oft Beiträge in Büchern oder in Zeitschriften ohne unabhängige Gutachter veröffentlichen, stehen in dieser Rangliste allerdings nicht weit oben. Für dieses Ranking berücksichtigten wir Zitate, die in den Jahren 2015 bis 2019 veröffentlicht wurden, auf dem Datenstand von Mitte August - egal, aus welchem Jahr die zitierte Publikation stammt. So messen wir den Einfluss in aktueller Zeit. Scopus hat zwar noch einige Lücken, wenn die zitierten Artikel 20 Jahre alt oder älter sind, die weitaus meisten Zitate erfolgen aber innerhalb von zehn Jahren nach Veröffentlichung.

Medien

Das Medienanalyse-Unternehmen Unicepta hat ausgewertet, wie häufig welche Ökonomen von Juli 2018 bis Juni 2019 in den Medien genannt wurden. Wer ist ein Ökonom? Das überließen wir den Medien. Berücksichtigt wurden Personen, die mindestens einmal als Ökonom, Wirtschaftsforscher oder ähnlich bezeichnet wurden, insgesamt wurden neun Synonyme berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Datenbank Factiva, erstmals wurden die Online-Auftritte der Medien einbezogen - unabhängig davon, ob die Beiträge für alle Leser zugänglich waren oder nur für Abonnenten. Wortgleiche Beiträge wurden allerdings nicht doppelt gezählt.

Folgende Medien wurden ausgewertet. Deutschland: F.A.Z., F.A.S., Bild, Süddeutsche Zeitung, Tageszeitung (taz), Welt, Handelsblatt, Capital, Manager Magazin, Wirtschaftswoche, Die Zeit, Focus, Spiegel, Welt am Sonntag, Bild am Sonntag, Tagesschau.de, n-tv.de und Businessinsider.de. Österreich: Die Presse, Die Presse am Sonntag, Standard, Kleine Zeitung, Kronen (online), Kurier, Salzburger Nachrichten, Wiener Zeitung (online), Gewinn (online) sowie news.orf.at. Schweiz: NZZ, NZZ am Sonntag, Blick, Tagesanzeiger, Sonntagszeitung, Bilanz, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, sowie die Weltwoche.

Politik

„Welche sind die Ökonominnen und Ökonomen (von Universitäten, Forschungsinstituten, Banken, Unternehmen etc.), deren Rat oder Publikationen Sie am meisten für Ihre Arbeit schätzen?“ Diese Frage stellten ECONWATCH, die Universität Düsseldorf und die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in einer Umfrage Parlamentariern und Führungskräften von Ministerien auf Bundes- und auch auf Landesebene. In Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich 186 Teilnehmer an der Umfrage. Sie konnten bis zu fünf Namen nennen. Der Erstgenannte bekam fünf Punkte, der Fünftgenannte einen.

Soziale Medien

Die Webseite Makronom nimmt für das Ökonomenranking eine Sonderauswertung ihres regelmäßigen Twitter-Rankings vor - bezogen auf Tweets aus zwölf Monaten und beschränkt auf die Ökonomen, die an Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten. Um berücksichtigt zu werden, musste ein Ökonom durchschnittlich mindestens fünf eigene Tweets im Quartal veröffentlicht haben. Drei Teilwertungen werden gleichgewichtig verrechnet: Erstens die Zahl der Follower, zweitens die Zahl der Retweets und Likes, drittens die Zahl von Likes und Retweets im Verhältnis zur Tweet- und Followerzahl, formell: (Summe Retweets und Likes) / (Anzahl Tweets ohne Antworten + Wurzel aus Zahl der Follower). Jedes Kriterium brachte bis zu 25 Verrechnungspunkte – die volle Punktzahl für den jeweils Führenden, 0 Punkte für den jeweils Letztplatzierten, für alle anderen proportional dazwischen. So waren bis zu 75 Verrechnungspunkte erreichbar.

Die Gesamtwertung

In die Gesamtwertung aufgenommen wurde, wer in Öffentlichkeit und Forschung Spuren hinterlassen hat. In der Forschung waren mindestens fünf Zitate nötig, in der Öffentlichkeit mindestens fünf Medienzitate oder mindestens fünf Nennungspunkte in Politik-Umfrage oder fünf Punkte in der Social-Media-Auswertung. Das Ranking haben wir konzentriert auf Ökonomen, die an Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten. Nach diesen Kriterien haben wir in diesem Jahr 250 Ökonomen in die Gesamtwertung aufgenommen.

Dann wurden die Säulen verrechnet. Dafür haben wir ein Punktesystem verwendet: In jeder Säule bekam der stärkste Ökonom die volle Punktzahl, alle anderen bekamen ihre Punkte proportional dazu. Die Wissenschafts-Punkte und die Social-Media-Punkte wurden für Deutschland, Österreich und die Schweiz gleich verteilt. Wie im vergangenen Jahr haben sich einige Ökonomen zwar mit mehr als fünf Forschungszitaten fürs Gesamtranking qualifiziert, erreichen trotzdem aber gerundet null Wissenschaftspunkte. In der Zusammenrechnung brachte die Wissenschaft bis zu 500 Punkte, Medien 250 Punkte, Politik 200 und Social Media 50. Das bedeutet: Ein Ökonom konnte höchstens 1000 Punkte erreichen, was bedeuten würde, dass er der einflussreichste Ökonom in allen vier Säulen war.